Klaus Doldinger und seine Gruppe Passport öffneten mir Mitte der 70er Jahre einen ersten Zugang zum Jazz. Das mag am hohen Rock-Anteil der Musik gelegen haben, allerdings auch am ein oder anderen extrem tanzbaren Partyknaller. Gutes Beispiel: das Stück Locomotive vom Album Ataraxia (1978), damals ein Muss auf jeder Studentenfete.
Seit Jahren besitze ich Ataraxia auf CD. Gestern trieb mich eine Laune zum Haushaltsentrümpler meines Vertrauens. Als ich die Platten durchsehe, traue ich meinen Augen kaum: ich finde das Album als AMIGA-Pressung, und das in Top-Zustand! Wie sich zuhause herausstellt, braucht die Scheibe lediglich einen Durchgang auf der Plattenwaschmaschine, um wie ungespielt zu klingen!
Ich weiß – diese Scheibe ist nichts Seltenes, aber ich freue mich trotzdem, so ein gutes Stück für einen Euro ergattert zu haben. Beim abwechselnden Hören von CD und LP stellt sich zudem heraus, um wieviel besser die Vinylscheibe klingt – beide Tonträger kommen nun in ein Extra-Eckchen der Sammlung, in dem das Material für Hörtests mit den Audiofreunden aufbewahrt wird!
Warum heißt die Platte ATARAXIA? Hat das mit der Stoa zu tun?
Ich empfehle einen Blick in die Wikipedia:
Wikipedia zu Ataraxie:
Wikipdia im Artikel zu Stoa:
Da gibt es also schon mal einen Zusammenhang. Ich empfinde auch einen Zusammenhang, wenn ich mir das besprochene Album anhöre …