Als in der Adenauer-Ära des vorigen Jahrhunderts Geborener ist mir der Umgang mit Geräten, mittels derer man Schallplatten abspielt, keineswegs fremd. Mit anderen Worten: ich weiß sehr wohl, wie man einen Plattenspieler in Gang setzt. Das ist aber auch alles.
Seit ich mit erfahrenen und mit allen Wassern gewaschenen High-Fidelisten zu tun habe, ahne ich, dass auch hinter der Plattenspielerei eine gewisse Wissenschaft steckt, deren Terminologie mir allerdings noch alles andere als geläufig ist. Vor allem habe ich mir wohl den lieb gewordenen Begriff „Plattenspieler“ abzugewöhnen und fortan das Wort „Dreher“ zu benutzen …
Seit etwa zwei Jahren wirkt der engere Kreis derjenigen, die mich bei der Optimierung meiner selbstgebauten Musikanlage mit Rat und Tat unterstützen, sanft auf mich ein, ich möge mich doch endlich mit dem Gedanken an den Aufbau eines hochwertigen Plattendrehers auseinandersetzen. Zunächst sperrte ich mich ein bisschen, aber im Laufe der Zeit gab ich meinen Widerstand auf, zumal ich beim Hören der Dreher meiner Freunde merkte: da geht auch bei mir noch was! Nach und nach wurde ich dann mit den Leistungen meines altgedienten Thorens TD147 unzufriedener, obwohl dessen Tonarm mit einem recht guten SONUS-System ausgestattet ist.
Also sammelten sich hier einige Zutaten für einen ordentlichen Dreher, als da wären: ein Dual-Motor EDS 900 (Direktantrieb) samt zugehörigem Teller, dazu eine von einem Hamburger Audiofreund neu entwickelte Elektronik zur quarzgenauen Steuerung des Motors. Außerdem ein Tonabnehmersystem ADC220X mit originalen elliptischen Ersatznadeln. Last not least ein SME Serie V Tonarm. In den Besitz dieses excellenten Tonarms zu kommen war letztlich ausschlaggebend, in Sachen Dreherbau endlich aktiv zu werden.
Tja, wie beginnen, wenn man selber von nix eine Ahnung hat? Man fragt jemanden, der sich damit auskennt. In meinem Fall war das mein Audiofreund Meinolf, der auf seiner Website www.ms-vint-audio.de schon eigene Dreher-Konzepte vorgestellt hat: Eigenbau Direkttriebler EDS 900 mit neuer Motorplatine.
Meinolf legt allergrößten Wert auf die folgende Anmerkung: er will sich den Dreherbau für andere nicht zur Gewohnheit machen! Insofern hab ich wohl noch mal richtig Glück gehabt … 🙂
Meinolfs Konzept des schichtweisen Aufbaus aus Multiplexplatten und einer oberen Schicht aus Corian gefiel mir allein schon optisch von Anfang an – so etwas wollte ich auch. Also setzten Meinolf und ich uns einen Tag lang hin, um die Abmessungen, Stellung von Teller und Tonabnehmer zueinander und die auszufräsenden Ausschnitte in den einzelnen Multiplexlagen festzulegen und in eine Frässchablone für die Oberfräse zu übertragen. Wir entschieden uns für das folgende Prinzip: der Tonarmstand wird fest montiert auf einem auf der Grundplatte des Drehers fest aufgebauten „Turm“. Die Grundplatte bilden zwei Multiplexplatten von 15mm Stärke, ist also 30mm stark. Über dieser Grundplatte federnd gelagert bilden zwei weitere Multiplexlagen und abschließend eine 12mm starke Corianplatte das Motor und Teller aufnehmende Oberteil des Drehers.
Vier Dämpfungselemente aus Neopren tragen später das Dreher-Oberteil.
Im nächsten Bild sieht man die schon verbundenen beiden unteren MPX-Schichten, die gemeinsam das Unterteil des Drehers bilden. Der große Durchbruch nimmt später die Platine der Motor-Elektronik auf.
Auch der Tonarm-Turm besteht aus mehreren Multiplex-Schichten und einer Lage Corian:
Hier sieht man nun das geschichtete Oberteil des Drehers, es beherbergt den Motor und die Motorelektronik …
… die man hier noch mal aus der Nähe sieht:
Ober- und Unterteil des Drehers sind schon „verheiratet“…
Das folgende Bild zeigt die Tonarmbasis auf dem starr mit der Grundplatte verbundenen Tonarmturm. Man sieht recht schön, dass das federnd gelagerte Dreher-Oberteil rundum einen Abstand von etwa 1,5mm zur Tonarmbasis hält:
Schließlich hier noch einmal das Foto vom Anfang des Beitrags. Es sei nun auf den „Luftspalt“ zwischen Ober- und Unterteil des Drehers hingewiesen – er entsteht durch die Bubblemounts, die das Dreher-Oberteil federnd lagern.
Revision des SME Serie V
Bei der Erstinbetriebnahme stellten wir rasch fest, dass der SME einer eingehenden Revision bedurfte. Der Arm war schwergängig, Schmierstellen verharzt, zur Dämpfung bestimmtes Silikonöl fand sich an Stellen, wo es nichts zu suchen hatte und die Innenverkabelung war marode, was sich in einem schwächlichen und dazu verbrummten Signal äußerte. Der vor 30 Jahren gebaute Arm, der jahrelang nicht mehr benutzt worden war, wurde von Meinolf behutsam zerlegt, mit Ultraschall gereinigt und die Innenverkabelung mittels superfeiner seidenumsponnener Litze neu hergestellt – eine Heidenarbeit! Danach war er so neu wie frisch aus dem Laden. Lieber Meinolf, danke für Deine unendliche Geduld und Hartnäckigkeit!
Fazit bisher
Eine Woche höre ich nun mit dem neuen Dreher. Etwa 30 Stunden wird das ADC-System bisher eingelaufen sein. Schon in den ersten zwei, drei Stunden waren Meinolf und ich völlig perplex, wie wir den Tonabnehmer sich einlaufen haben hören können. Er steigerte sich kontinuierlich, es war fantastisch, zuzuhören … Nun zuhause den Dreher in die heimische Anlage integriert nehme ich mir nacheinander die gut bekannten und die Lieblingsplatten vor und bin erstaunt – manchmal erschüttert – was dieses Gerät mit der Musik macht. Es entfesselt sie! Das Klangbild ist neuerdings völlig „unnervös“, in allen Lagen ausgeglichen, die Wiedergabe strahlt sowas wie eine selbstsichere Souveränität aus wie die sprichwörtliche sanft zufallende Mercedestür – es ist frappierend! Dazu eine Detailvielfalt, die ich auf meinen Vinyls gar nicht vermutet hätte …
Making of
Credits
Ich bedanke mich bei meinen Audio-Freunden:
Meinolf: für Anleitung, Ermutigung und fürs Tun der Hauptarbeit
Björn: für die famose Motor-Elektronik
Segschneider: für die Vermittlung des SME Serie V
Euch allen für die Expertise, die Ihr hier in einen – meinen – Topf geworfen habt!
Hallo in die Runde,
als langjähriger Freund von „höchst empfindlich“ Musikwiedergabegeräten freue ich mich sehr über diesen Bericht. Da ich auch schon von Thomas etwas über die vorzüglichen Qualitäten dieses Drehers gehört habe. Sonus bzw. ADC Systeme nebst passendem Tonarm habe ich schon.
Mal schauen ob ich die entsprechende Hilfe für die Umsetzung bekomme. Die Maße für diesen Dreher nebst CNC Plan wären schon mal ein Anfang. 🙂
Musikalischen Gruß aus DO
Willy
Hallo Willy aus Dortmund,
vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Projekt. Ich schildere hier das Zustandekommen meines individuellen Plattendrehers. Der ist auf rein handwerkliche Art – ganz ohne CNC – entstanden, basierend auf den Erfahrungen meines Freundes Meinolf und unter Berücksichtigung der Erfordernisse, die uns durch Einsatz des SME Serie V Tonarms vorgegeben waren. Es gab zwar eine Bauskizze im Maßstab 1:1 – entstanden unter Zuhilfenahme eines Geodreiecks, eines Zirkels und eines Messschiebers – und eine daraus entwickelte Schablone für die Oberfräse. Ansonsten ist der Dreher durch „freies Basteln“ entstanden. Die letztendlichen Maße sind nirgends niedergelegt. Überhaupt ist mein Bericht auch nicht als Bauanleitung gedacht, sondern als Denkanstoß.
Insofern müssten Sie bei Ihrem Projekt den Anfang schon selbst machen. Wie sagte bereits Thomas A. Edison: „Erfinden ist 1% Inspiration und 99 % Transpiration“. Das mussten auch Meinolf und ich bei diesem Projekt erfahren. Ich fürchte, das wird auch Ihnen nicht erspart bleiben …
Ein herzliches Glückauf –
MiMü
Ist es nicht wunderbar zu sehen, wenn Freunde Freunden helfen? Text und Bilder habe ich genossen und freue mich, wenn ich nach der Renovierung mehrerer Zimmer endlich wieder einen Platz haben werde, um das ’neue‘ Laufwerk zu fertigen ….
Hallo Herr Münch,
Sie können den High – Fidelisten nicht dauerhaft widerstehen, zumal der neue Dreher nicht nur gut aussieht, sondern auch alles so macht wie man es nur wünschen kann.
Vorteilhaft finde ich, dass der Tonarm zum Antrieb nicht entkoppelt ist.
Die Entkopplung des Oberteils zum Unterteil mittels der Bubblemounts ist interessant und ich glaube , auch effektiv arbeitend.
Die Kompetenztruppe, die hier unterstützend geholfen hat, ist schon ein selten anzutreffendes Konglomerat aus Wissen, Können und Erfahrung.
Ihnen wünsche ich viel Spaß mit dem Kompetenzdreher.
Viele Grüsse aus Thüringen
Helmut
Hallo Herr Nehrig,
vielen Dank für Ihre anerkennenden Zeilen. Ja – ich bin schon recht gut aufgehoben in meiner „Kompetenztruppe“ – ein schöner Begriff übrigens, danke!
Noch ein Hinweis: Tonarm und Antrieb sind entkoppelt. Ersterer steht auf seinem „Turm“ mit fester Anbindung ans Grundbrett, während der Motor am federnd gelagerten Oberteil des Drehers montiert ist.
Ich will sehen, wie ich meinen Text in dieser Sache präzisieren kann.
Viele Grüße aus dem Osnabrücker Land –
Michael Münch