Mit der Verwendung von Holzmaterialien im Verstärkerbau habe ich gute Erfahrungen gemacht. Beim Bau meiner PL82-Endstufe trieb ich das – für mich – auf eine vorläufige Spitze, indem ich das Prinzip des probeweisen Brettaufbaus in Richtung einer dreidimensionalen Holzwerft erweitert und das Ergebnis für endgültig erklärt habe.
Seit gut vier Jahren betreibe ich eine 5654/EL84-Endstufe, ähnlich dem unlängst beschriebenen Vollverstärker und mit gleicher Röhren-Bestückung – mit dem Unterschied, dass hier die Vorröhre – nunmehr ohne Potentiometer am Gitter und damit ohne Lautstärkeregelung – etwas anders beschaltet ist als im Vollverstärker.
Diese EL84-Endstufe hat mit der Zeit eine Reihe von Häutungen durchgemacht – bestimmt ist die jetzige Version schon eine Mk.VII oder VIII. Zwei, drei Mal wurde die Schaltung modifiziert, was immer auch Eingriffe in die Siebketten nach sich zog. Vier verschiedene Ausgangstrafo-Paare taten hier ihren Dienst, mit Kerngrößen von M65, SM65, M74 und SM74 (in dieser Reihenfolge). Die Umbauerei war jedes Mal eine aufwändige Angelegenheit.
Die einzelnen Komponenten des Verstärkers – Netztrafo, zwei Gleichrichter-/Siebketten-Platinen, das kleine Subchassis der Röhren mit ihrer unmittelbaren Peripherie sowie die Ausgangsübertrager – waren allesamt auf einer 3mm-Aluplatte montiert, die durch sechs M6-Abstandsbolzen in 2cm Abstand über dem Boden des ebenfalls metallischen Verstärker-Gehäuses angebracht war.
Das heißt, dass alle Baugruppen mittels Gewindeschrauben und Muttern befestigt waren. Wollte ich nun irgendetwas auswechseln, musste ich jedes Mal das komplette Gehäuse auseinander bauen, um an die unter der Montageplatte sitzenden Schraubenmuttern zu kommen. Sowas nervt ohne Ende …
Kompletter Neuaufbau
Ich nahm alles auseinander und baute komplett neu auf. Zunächst konstruierte ich das Röhrenmodul, das einerseits Stabilität gewährleisten, darüber hinaus aber auch einen abschirmenden Effekt haben sollte. Dies ist die mechanische Lösung:
Ein Alu-Lochblech und ein paar Aluprofile (die das Konstrukt recht steif und stabil machen) bilden eine Abschirmwanne.
Als neue Montageplatte fungiert ein Leimholzbrett aus Nadelholz. Das gibt’s im Baumarkt als Regalboden. Ich lasse es ich mir an Ort und Stelle so zuschneiden, dass es genau die Bodenfläche des Metallgehäuses ausfüllt. Hier bekommt man einen Eindruck davon, wie meine Endstufe nun aufgebaut ist:
Ich geb’s ja zu: die beiden Ausgangsübertrager sind bauartbedingt auch hier mit durchgehenden Schrauben samt Muttern montiert. Nach vielen Versuchen weiß ich allerdings, dass ich diese Komponenten nicht mehr auswechseln werde. Alle anderen Baugruppen sind mit Holzschrauben befestigt und können ohne großen Aufwand demontiert werden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Holzes liegt in seinen dämpfenden Eigenschaften. Klang das Metallgehäuse vorher beim Draufklopfen blechern, klingt es nun wesentlich gedämpft. Das kommt natürlich auch hörbar dem Klangbild zugute, das dieser hochauflösende Verstärker entwirft!