Empfehlung: Kat Edmonson

Gestern Morgen um kurz vor acht lief dieser Titel – Hopelessly Blue – im Radio. Seitdem hab ich mir immer mal wieder – und jedesmal mit Gänsehaut – dieses Video angesehen:

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutz-Richtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert

Ebenso zu empfehlen „All The Way“:

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie diese akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutz-Richtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert

, wieder gesungen von Kat Edmonson, von der ich bis gestern nichts wusste … Jetzt werde ich mich kümmern müssen!

Gianmaria Testa – † 30. März 2016

Gianmaria Testa © by Harald Krichel via Wikimedia Commons Wie ich gerade im Radio erfuhr, starb heute der italienische Cantautore Gianmaria Testa. Im vorigen Jahr gab er eine Tumorerkrankung bekannt. Er wurde nur 57 Jahre alt.

Aus Anlass seines Todes hole ich eine ältere Plattenbesprechung aus dem Archiv und veröffentliche sie hier erneut.

Gianmaria Testa, Foto © by Harald Krichel via Wikimedia Commons


Gianmaria Testa - Da Questra Parte Del Mare (CD 2006)Gianmaria Testa – Da Questa Parte Del Mare (CD 2006)

Segschneider brachte mich drauf – der nutzte unter anderem diese hervorragend produzierte CD, um mir die Qualität seiner Musikanlage zu demonstrieren, was ihm auch gelang. Ich saß auf seinem Sofa, er sagte sowas wie: „… das musst Du hören …“, und dann überraschte mich aus heiterem Himmel diese unglaublich sonorige, bassige, raue Stimme auf Italienisch – eine Sprache, die ich leider nicht verstehe. Trotzdem nimmt mich diese Stimme auch jetzt noch, nachdem ich mir das Album gekauft und einige zig-mal gehört habe, fest gefangen. Es handelt sich, wie ich nun weiß, um ein Konzeptalbum, das sich mit dem Schicksal von Flüchtlingen beschäftigt, die versuchen, von Nordafrika aus über das Mittelmeer nach Südeuropa zu gelangen. Gianmaria Testa schreibt auf seiner Website:

Sie sind zu zweit von irgendeinem Hafen in Nordafrika aufgebrochen, als blinde Passagiere versteckt im Laderaum eines Frachtschiffes. Nach zwei Drittel der Reise hat man sie entdeckt und ins Meer geworfen. Ein Fischerboot hat sie aus der Adria geholt. Keinerlei Hilfe an Bord.
Sie haben sie wie Ballast in einem Schlauchboot zweihundert Meter vor einem Strand in Apulien ausgesetzt.
Als sie an Land gebracht wurden, war es für einen der beiden zu spät.
(…)
Ich habe nicht für sie geschrieben. Das könnte ich nicht.
Ich habe für mich geschrieben und für diejenigen, die wie ich auf dieser Seite des Meeres leben.

Testas Lieder bekommen mit dem Wissen darum, um was es da inhaltlich geht, auch für den des Italienischen nicht mächtigen Hörer zusätzliches Gewicht. Den Melodien und der ungewöhnlichen Stimme kann man sich ohnehin schwer entziehen. Kaufbefehl!

Konstruktion eines Röhrenverstärkers mit PL82 – dritter Teil: die Endröhre

Von der ersten zur zweiten Röhre

Zwei Gegenkopplungen an der PC86 schränken die erreichbare Verstärkung natürlich ein. Um das möglichst auszugleichen, wurde ein Arbeitswiderstand von 27 kΩ gewählt, der zu einer Versorgungsspannung von Ub1 = 260V führt. Das wird bei der weiteren Konstruktion zu beachten sein und eine separate Siebkette für diese Röhre erfordern. Das ist die Kröte, die man schlucken muss, wenn man eine solche Röhre in einer hochklassigen Beschaltung verwenden möchte. Andererseits verursacht dieser Nachteil nur Kosten für einige Elkos und Widerstände. Das ist – erst recht für den Hörer! – unbedeutend, wenn die gesamte Auslegung dieses Schaltungselementes so viele andere Forderungen aufnimmt und umsetzt.

Die Endröhre

PL82, verschiedene Hersteller - Foto & © by Michael Münch
PL82, verschiedene Hersteller – Foto & © by Michael Münch

Für die PL82 hat Tom Schlangen dankenswerterweise sehr genaue Triodenkennlinien erarbeitet und veröffentlicht. Der von ihm vorgeschlagene Arbeitspunkt von Ua = 205 Volt bei Ia = 44 mA und -Ug1 = 16 Volt wird hier aufgegriffen. In der veröffentlichten Röhrenliteratur wird üblicherweise ein Ausgangsübertrager gewählt, der das maximale Ausschöpfen der Leistung ermöglicht. Für den Liebhaber eines höchstempfindlichen Lautsprechers ist das freilich weniger sinnvoll, für ihn ist es besser, einen Übertrager mit höherer Impedanz zu wählen, dabei auf etwas Leistung zu verzichten, sich aber im Gegenzug einen verringerten Klirrgrad und eine grössere Linearität einzuhandeln. Um das zu erreichen, wurde ein Ausgangsübertrager mit der Übersetzung von 7kΩ:4Ω gewählt, der abzüglich der Kupferverluste in dieser Schaltung eine Leistung von knapp einem Watt ermöglicht.

PL82, Triodenkennlinien, Quelle: Tom Schlangen (klicken zum Vergrößern!)
PL82, Triodenkennlinien, Quelle: Tom Schlangen (klicken zum Vergrößern!)

Ein erstklassiger Übertrager ist selbstverständlich. Welcher kann das sein? Der, weil erstklassig teuer? Der mit amorphem Kern? Der mit Schnittbandkern, den ich favorisiere? Für den Einsteiger wäre gut geeignet der Typ 53.00U der Firma Reinhöfer, mit M74 Kern ausgestattet und noch im moderaten Preissegment liegend. Diesen Typ sehe ich als Untergrenze eines sinnvollen Aufbaus. Mit ihm kann man einen Eindruck davon bekommen, was diese Endstufe leisten könnte, selbstverständlich bei einer sonstigen erstklassigen Anlage. Will man das volle Potential ausschöpfen, ist man leider auf teurere Ausgangsübertrager angewiesen. Aber Achtung! Es ist wie im wirklichen Leben: nicht alles, was erstklassig teuer ist, ist auch erstklassig gut! Die Übertrager sollten bei einer Lautsprecherimpedanz von 4 oder 5 Ohm in jedem Falle(!) das Übersetzungsverhältnis 7kΩ:4Ω beibehalten! Da die Arbeitspunkte der Röhren, die Gegenkopplung insgesamt und einiges mehr auf dieses Übersetzungsverhältnis abgestimmt sind, würde man die Endstufe grob verfälschen, wenn man das Übersetzungsverhältnis nachträglich abändern würde. Ein Betrieb von Lautsprechern mit einer Impedanz von 8 Ohm ist möglich, wenn man einen Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis 7kΩ:8Ω einsetzt. Der AÜ 53.00U von Reinhöfer bietet diese Möglichkeit, weil er sekundärseitig auf diesen Wert umgeklemmt werden kann.

Ausgangsübertrager der Fa. Reinhöfer, Typ 53.00U, 7kΩ:4Ω, Kern M74
Ausgangsübertrager der Fa. Reinhöfer, Typ 53.00U, 7kΩ:4Ω, Kern M74

Über das Zusammenspiel von Endröhre und Übertrager ist erstaunlich wenig geschrieben worden, und einiges Veröffentlichte ist schlicht hanebüchen. Das kann und soll hier nicht näher ausgeführt werden. Ein Punkt verdient freilich Beachtung. Es ist die Frage, wieviel Kupferwiderstand der richtige, der geeignetste Übertrager haben sollte. Der physikalische Übertrager präsentiert uns eine Theorie ohne Kupferwiderstand. Das erklärt uns einiges von dem, was ein Übertrager tut, bestechend einfach. Es ist nur so leider nicht baubar. Aber dieser Ausgangsübertrager hat viele Anhänger: alle jene Konstrukteure, die einen möglichst geringen Wicklungswiderstand, hundert Ohm oder weniger, für sinnvoll halten und in ihre Geräte hineinkonstruieren.

grundsätzliche Beschaltung der Endröhre
grundsätzliche Beschaltung der Endröhre

Der technisch real baubare Ausgangsübertrager hingegen sollte einen nicht zu geringen Kupferwiderstand haben, und ja, ein höherer Wert als hundert Ohm ist sehr sinnvoll. Der Grund dafür ist simpel: eine Induktivität (unser Übertrager), die mit einer Kapazität (dem letzten Speisekondensator der Hochspannungsversorgung, gleichgültig, wie die im einzelnen beschaffen ist) zusammengeschaltet wird, bildet einen Schwingkreis (da sie in Reihe liegen, also einen Reihenschwingkreis) und der Schwingkreis hat eine Resonanz. Diese Resonanz steht jeder unverfälschten Signalwiedergabe im Wege. Und nur der Kupferwiderstand der Primärwicklung, alternativ noch ein zwischen Übertrager und Anode eingefügter Widerstand Rx, dämpft diesen Schwingkreis. Der Reinhöfersche Typ 53.00U hat einen Kupferwiderstand von Rcu = 500 Ohm. Sofern ein anderer Übertrager gewählt wird, muss(!) dieser Widerstand wieder hergestellt werden, gegebenenfalls durch Einfügen eines Widerstandes derart, dass Rx + Rcu = 500Ω wiederum gegeben ist! Das ist elementar wichtig, wenn die konstruktiv bestimmte gute Dämpfung des Schwingkreises erhalten bleiben soll. Da ein Widerstand von 500Ω bezogen auf den durch ihn fließenden Gleichstrom einen Spannungsabfall von U = Rcu x Ia = 22V verursacht, ist es auch um die korrekte Anodenspannung zu gewährleisten notwendig, diesen Spannungsabfall selbst bei einem anderen Übertrager beizubehalten. Bei Nichtbeachtung dieses Zusammenhangs würden sich die gewählten Strom- und Spannungswerte an der Endröhre verschieben, und dann bestünde akute Lebensgefahr für die PL82, weil sie sehr viel mehr Gleichstromleistung nicht verträgt!

Ein letztes Wort zum Ausgangsübertrager. Die Kerngrösse M74 ist für die Leistung von einem Watt mehr als ausreichend. Ein SM65 würde es ohne klangliche Einbussen ebenfalls tun. So eröffnet sich die Möglichkeit, den Aufpreis des SM-Kernes ein wenig aufzufangen. Zu einem grösseren Kern zu wechseln, spült dem Verkäufer desselben mehr Geld in die Kasse, dem Musikhörer beschert es weder mehr Tiefton noch mehr Musikgenuss. Diese unnötige Geldausgabe sollte man sich ersparen und stattdessen lieber in einen hochwertigen Übertrager investieren. Davon hat der Musikhörer etwas, nämlich mehr Genuss!

wird fortgesetzt

– Segschneider –

Nick Hornby – 31 Songs (2002)

„Ich gebe mir natürlich Mühe, nicht an Gott zu glauben, aber manchmal geschieht in der Musik, in bestimmten Songs etwas, das mich stutzig macht, mich aufhorchen lässt. Wenn sich die Dinge zu mehr als ihrer Summe addieren, wenn die erzielte Wirkung unerklärlich ist, dann bewegen sich Atheisten wie ich auf dünnem Eis.“

Nick Hornby, „31 Songs“

Nick Hornby, 31 Songs (Buch 2002) Nick Hornbys 31 Songs gehört sicher zum Besten, was an Geschriebenem über Musik in meinem Bücherregal steht. Der Verfasser so lesenswerter Romane wie High Fidelity oder About A Boy ist ohnehin blitzgescheit. Am Beispiel seiner favourites dröselt er akribisch auf, was ein Popsong haben muss, um uns als Hörer irgendwo tief innen drin den Kick zu verpassen. Das langweilt in keinem Moment. Wie nebenbei entsteht in der Zusammenschau 31 kurzer Essays ein faszinierender Abriss darüber, was populäre Musik für bewusst hörende Menschen bedeuten kann.

Um Nutzen aus Hornbys Gedanken zu ziehen, muss man die Songs auf der Playlist dieses Buches nicht mögen, nicht einmal kennen.

Sehr, sehr lesenswert!

Keith Emerson – † 10. März 2016

Als ich heute Morgen aus dem Radio erfuhr, dass Keith Emerson (71) gestorben ist, musste ich doch für einen Moment die Luft anhalten. So geht’s mir immer, wenn einer der musikalischen Helden meiner Jugend endgültig von der Bühne abtritt. Der lenkende Geist und Keyboarder der Progressive Rock Band Emerson, Lake & Palmer war eine Zeitlang eine der zentralen Figuren meines persönlichen Musiker-Olymps.

Keith Emerson © by Surka via Wikimedia Commons
Keith Emerson © by Surka via Wikimedia Commons

Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre eroberte ein neues Musikinstrument die Pop- und Rockmusik: der von Robert Moog entwickelte Synthesizer, mit dem auf rein elektronischem Weg nie zuvor gehörte Klänge erzeugt werden konnten. Sicher trug das 1968 als Sensation empfundene Synthesizer-Klassik-Album Switched On Bach von Walter Carlos zu einer schnellen Verbreitung des neuen Wunderkastens bei. Auch das eigentlich dümmliche Instrumentalstück Popcorn von Hot Butter (1971) mag wesentlich die Popularisierung des Synthesizers vorangetrieben haben. Das verdammte Ding war ein schrecklicher Ohrwurm, dem man sich nur schwer entziehen konnte. Was mich aber wirklich umgehauen hat, war Keith Emersons Synthesizer-Solo im Stück Lucky Man vom 1970 erschienenen ELP-Debütalbum.

Ab da war die Frage „Beatles oder Stones?“, die damals die allermeisten meiner Altersgenossen umtrieb, für mich uninteressant, ja gegenstandslos geworden. Ich war fortan und für lange Jahre an die progressive Rockmusik verloren. So erinnere ich mich an Feten in jener Zeit: die Beatles-Fans verzogen sich mit den schönsten Mädchen in die dunklen Ecken, die Stones-Anhänger übten sich in demonstrativ zur Schau getragenem männlichen Gehabe. Nur wir wenigen vom Prog-Rock Erleuchteten standen über all dem, rümpften die Nase über die vom Kommerzpop Verwirrten und sonnten uns in unserer allerdings nur von uns so empfundenen Intellektualität. Allerdings blieben wir paar Versprengte infolgedessen ziemlich unter uns und – weil’s eine reine „Männer“-Angelegenheit war – auch gemeinhin ohne weiblichen Anhang.

Wir Progrock-Afficionados waren eine verschworene Gemeinschaft: in den Pausen tauschten wir auf dem Schulklo – verbotenerweise rauchend natürlich – die neuesten Informationen über angesagte Bands aus. So erfuhr ich von King Crimson, den frühen Genesis, Pink Floyd, Yes natürlich, den unvergleichlichen Gentle Giant und etlichen anderen progressiven Rockbands. Meine größten Helden waren und blieben aber Emerson, Lake & Palmer – ausgelöst durch das phantastische Synthesizersolo von Keith Emerson.

Wie gerne würde ich das noch einmal zum ersten Mal hören!

Top